Fortbildung K2

Systemisches Handeln in der Kita

 

 

Zielgruppe: Pädagogische Mitarbeiterinnen und                              Mitarbeiter in Kindertagesstätten

 

TeilnehmerInnen:     Max. 16 Personen

 

Dauer:    Tagesseminar bzw. Zweitagesseminar (nach Wunsch bzgl.  Umfang)

Zielsetzungen:

  •  Sensibilisierung der Fachkräfte für systemisch bedingte Ursachen von Verhaltensauffälligkeiten  
  • Kein Symptom ohne Funktion – Fähigkeit zur Analyse des „Symptommotivs“
  • Kenntnis der eigenen Vorerfahrungen in Kindheit und Jugend, welche das pädagogische Handeln bis heute beeinflussen
  • Fähigkeit der nachhaltigen, ursachenorientierten Intervention mittels systemischer Techniken

 Ausschreibung:

In einer Kita befinden sich Kinder unterschiedlicher Herkunft und/oder mit unterschiedlichem sozialen Background, deren Eltern oft sehr unterschiedliche Erziehungsauffassungen und Erziehungsstile pflegen u.v.m. 

Spannungen innerhalb der Kindergruppe, aber auch innerhalb der Elternschaft sind somit in Kita-Gruppen nachvollziehbar. Verhaltensauffälligkeiten, mit welchen einige Kinder auf sich aufmerksam machen und/oder Konflikte zwischen Eltern und Erziehern/Erzieherinnen bzgl. der oft divergenten pädagogischen Wertvorstellungen, sind nur einige Folgen dieser Unterschiedlichkeiten.

 

Eine systemische Gruppenanalyse dieser verschiedenen Erwartungshaltungen und darauf aufbauende pädagogische Interventionen stellen hier ein wichtiges Instrument für das Verständnis und die Dämpfung dieser Gruppendynamiken dar.

Systemische Techniken wie Reframing, Externalisierung, Spiegeln  u.v.m. erleichtern dabei den Umgang mit Kindern und Eltern.

 

In diesem Seminar werden wir... 

  • die verschiedenen Ausprägungen von Verhaltensauffälligkeiten der Kinder näher betrachten
  • die Funktion und Ursachen dieser Störungen erfahren und darauf aufbauend mögliche Interventionsschritte entwickeln.

 

Sie erlernen in diesem Seminar

  • systemische Techniken wie Externalisierung, Reframing u.v.m., deren Anwendung eine wertvolle Hilfe im Umgang mit Kindern und Eltern bieten können.

und Sie erfahren 

  • Methoden zur Analyse von Familienstrukturen, um mit diesem Wissen auf die individuellen Problematiken im Elterngespräch lösungsorientiert reagieren zu können